Habe den ganzen Sommer versucht
jemanden zu finden der mit mir die "große" Tour über den Sarstein
geht. Leider hatte keiner Zeit bzw. Lust für diesen Marsch ;) Bevor das
Wander-Jahr zu Ende geht, wollte ich aber zumindest einmal die Überquerung
machen.
Außerdem wollte ich meine neue Digitalkamera (Olympus E-100RS) auf Ihre
Sarsteintauglichkeit testen.
Auf dem ersten Teilstück, bis zur
Sarsteinalm, hatte ich noch sehr nette Begleitung. Der Aufstieg durch die
"Klamm" von der Pötschenhöhe ist heuer schon Routine. In diesem Jahr
war das, das 23igste mal.
Es ist immer wieder ein überwältigendes Gefühl wenn man über den Sattel geht
und die Hütte sieht (zumindest für mich)
Wie gewohnt genieße ich den Kaiserschmarren und eine Tasse Kaffee.
Leider mussten "Kienes" und seine Freundin "Birgit" aus
Termingründen gleich nach dem Essen wieder ins Tal. Nachdem das Wetter sich
aber von seiner besseren Seite zeigte, beschloss ich alleine weiter zu gehen.
Das erste Stück bis zum Gipfel geht's noch bergauf.
Mit der Höhe gewinnt man auch eine noch schönere Aussicht auf das
Salzkammergut. Auch der Schafberg ist heute gut zu erkennen
Natürlich hat da auch das 10x Zoom der neuen Kamera ein wenig mitgeholfen. Der
Altausseer See spiegelt heute auch besonders schön
Bad Goisern ist aufgrund des Gegenlichtes schon leicht eingetrübt aber noch
deutlich zu erkennen
Kurz vor dem Gipfelkreuz hat man freien Blick zum Dachsteingletscher
Ein wirklich unbeschreiblich schöner Anblick der einen bis zum nächsten
Etappenziel, der Obertraunerhütte begleitet. Da beim Gipfelkreuz schon viele
Wanderer sind,
gehe ich gleich ein Stückchen Richtung Obertraun und suche mir da einen
Rastplatz mit schönem Panorama
und Blick auf Bad Aussee und den dahinterliegenden Grundlsee
Nach kurzer Rast und Batteriewechsel geht's den Hügel vom Gipfel runter
bis zu meinem Lieblingsplätzchen dieser Tour, den "Stoahittln"
(Steinhütten)
Hier standen früher einige Almhütten. Aufgrund von Wassermangel wurden diese
jedoch aufgegeben und jetzt stehen nur noch Teile der Grundmauern. Ansonsten
wäre das ein idealer Platz für eine Hütte. Weiter geht's den ganzen
Bergrücken entlang
bis zur Obertraunerhütte
wo zur Zeit eifrig renoviert wird. Da ich nur sehr selten zu den Öffnungszeiten
der Selbstversorgerhütte der Naturfreunde Obertraun komme, genehmigte ich mir
auch hier noch mal eine Tasse Kaffee.
Info's zur Obertrauner Sarsteinhütte der Naturfreunde gibt's hier
Hier beginnt auch der etwas langwierige aber schöne Abstieg nach Obertraun. Der
Herbst ist für dieses Stück vom Weg die beste Jahreszeit da er durch einen
bunten Mischwald mit wundervollen Farben führt.
Auch die Aussicht auf Bad Goisern ist nicht zu verachten
Ab und zu kommt man auch an schönen Raststellen vorbei
bis man in Obertraun aus dem Wald rauskommt
Mit einigen ausgedehnten Pausen war
ich bis hierher 7 Stunden unterwegs. Wer diese Wanderung machen will sollte
schon einen ganzen Tag einplanen um die wunderbare Natur genießen zu können.
|